Finde den passende Kindersitz für dein Auto
Intensive Recherche
Wir prüfen alle auf dem Markt erhätlichen Kindersitze auf Funktionalität und Qualität
Aktuelle Empfehlungen
Wir überprüfen monatlich ob es neue Kindersitze und Baybschalen auf dem Markt gibt
Unabhängige Bewertung
Unsere Empfehlungen sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung
Autospezifische Kindersitze
Welche Kindersitz passt auf mein Auto?
Diese Frage stellen sich viele Menschen sobald Sie sich für den Kauf eines Kindersitz entschieden haben. An diesem Punkt helfen wir weiter. Anhand unseres Leitfadens kannst du sicherstellen einen geeigneten Kindersitz für dein Auto zu wählen. Wir aktualisieren ständig die empfohlenen Kindersitze und fügen neue Marken und Modelle hinzu.
Leider nein, bisher gibt es keinen Sitz den das Kind über die gesamte Kindheit nutzen kann. Die Stiftung Warentest empfiehlt für Neugeborene eine Babyschale und später einen größeren Sitz anzuschaffen.
Ja, in Deutschland existiert eine Kindersitzpflicht laut Straßenverkehrsordnung. Diese gilt bis zum 12. Geburtstag oder einer Größe von 150 cm. Verantwortlich für die korrekte Sicherung von Kindern im Fahrzeug ist immer die Person am Steuer, entsprechend haftet sie auch bei Unfällen. Auch bei größeren Kindern muss darauf geachtet werden, dass der Dreipunkt-Sicherheitsgurt am Körper des Kindes so verläuft, wie bei einem Erwachsenen. Deshalb sollte nicht nur die gesetzliche Regelung über den Einsatz eines Kindersitzes bzw. einer Sitzerhöhung entscheiden, sondern vor allem der optimale Gurtverlauf.
Wenn ein Kind vorwärtsgerichtet sitzt, wird es bei einem Frontalaufprall aus dem Sitz herausgedrückt. Dadurch, dass das interne Gurtsystem des Sitzes jedoch den Oberkörper des Kindes fixiert, wird lediglich der Kopf des Kindes mit enormer Wucht nach vorne geschleudert. Dadurch wirken extrem hohe Belastungen auf den Kopf und Nacken des Kindes. Zusätzlich läuft das Kind Gefahr, durch die Vorverlagerung am Vordersitz aufzuprallen und sich somit zusätzlich zu verletzen.
Sitzt das Kind dagegen in einem rückwärtsgerichteten Autokindersitz (Reboarder), dann fungiert die Sitzschale als Schutzschild und absorbiert den Großteil der einwirkenden Kräfte. Die Kräfte werden dabei gleichmäßig über die größtmögliche und gerade Fläche von Rücken, Nacken und Kopf verteilt, sodass schwere Verletzungen vermieden werden.
Dabei handelt es sich um ein standardisiertes technisches System zum Einbau von Kindersitzen im Auto. Die Isofix-Zangen am Sitz sowie die Isofix Bügel im Auto werden verbunden und bilden eine starre Verbindung zwischen Fahrzeug bzw. Karosserie und dem Kindersitz. Im Fall einer heftigen Bremsung oder einer Kollision vermindern die auf das Kind einwirkenden Kräfte unmittelbar. Hier erfährst du mehr über Isofix.
Ein Top Tether ist ein zusätzlicher Befestigungspunkt. Konkret handelt es sich um einen am Kindersitz montierten Gurt, welcher an verschiedenen Stellen im Auto befestigt werden kann (in der Regel hinter dem Rücksitz oder oberhalb des Kindersitzes).
Nach einem Unfall, in den ein Kindersitz involviert war, empfehlen wir dringend, den Sitz auszuwechseln, falls der Unfall bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h oder mehr eingetreten ist, da die auf den Sitz einwirkenden Kräfte zu feinen Haarrissen in der Struktur führen können (die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind).
Gebrauchte Kindersitze kaufen, was solltest du beachten?
Beim Kauf eines gebrauchten Kindersitzes gibt es mehrere Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass der Sitz sicher und geeignet für Ihr Kind ist. Kindersitze für lange Autofahrten erleichtern die Reise. Hier sind einige Tipps:
- Überprüfen Sie das Alter des Kindersitzes: Kindersitze haben ein Verfallsdatum. Stellen Sie sicher, dass der Sitz nicht älter als sechs Jahre ist und dass er nicht an einem Unfall beteiligt war. Wenn der Sitz zu alt oder in einen Unfall verwickelt war, könnte er Schwachstellen aufweisen, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten.
- Überprüfen Sie, ob der Sitz Rückrufe oder Sicherheitswarnungen hat: Überprüfen Sie vor dem Kauf, ob der Sitz Rückrufe oder Sicherheitswarnungen hat. Sie können diese Informationen online auf der Website des Herstellers oder der Regierung finden.
- Überprüfen Sie, ob der Sitz vollständig und in gutem Zustand ist: Stellen Sie sicher, dass alle Teile des Sitzes vorhanden sind und dass der Sitz keine sichtbaren Schäden aufweist. Prüfen Sie, ob der Gurt intakt ist und ob der Sitzbezug sauber und in gutem Zustand ist.
- Kaufen Sie von einer vertrauenswürdigen Quelle: Kaufen Sie von einer vertrauenswürdigen Quelle wie einem autorisierten Händler oder von jemandem, den Sie persönlich kennen und dem Sie vertrauen können.
- Überprüfen Sie die Anleitung des Herstellers: Stellen Sie sicher, dass Sie die Anleitung des Herstellers haben und verstehen, wie der Sitz richtig installiert und verwendet wird.
- Beachten Sie die Größe und das Gewicht Ihres Kindes: Stellen Sie sicher, dass der Sitz für das Gewicht und die Größe Ihres Kindes geeignet ist. Überprüfen Sie die Angaben des Herstellers und stellen Sie sicher, dass Ihr Kind gut in den Sitz passt.
Wie viele Kindersitze dürfen auf die Rückbank?
Die Anzahl der Kindersitze, die auf die Rückbank eines Fahrzeugs passen, hängt von der Größe des Autos, der Größe der Kindersitze und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen ab. In den meisten Ländern gibt es gesetzliche Vorschriften, die bestimmen, wie viele Kindersitze auf der Rückbank erlaubt sind und wie sie korrekt installiert werden müssen, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.
In Deutschland zum Beispiel dürfen auf der Rückbank eines Autos maximal drei Kindersitze nebeneinander platziert werden, sofern es sich um zugelassene Sitze handelt und der Platz ausreichend ist. Einzelne Sitze dürfen auch auf dem Beifahrersitz installiert werden, sofern der Airbag deaktiviert ist.
Es ist jedoch immer ratsam, die Bedienungsanleitung des Autos und der Kindersitze zu konsultieren und sich über die geltenden gesetzlichen Bestimmungen in dem jeweiligen Land oder Bundesland zu informieren, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.
In Deutschland zum Beispiel dürfen auf der Rückbank eines Autos maximal drei Kindersitze nebeneinander platziert werden, sofern es sich um zugelassene Sitze handelt und der Platz ausreichend ist. Einzelne Sitze dürfen auch auf dem Beifahrersitz installiert werden, sofern der Airbag deaktiviert ist.
Es ist jedoch immer ratsam, die Bedienungsanleitung des Autos und der Kindersitze zu konsultieren und sich über die geltenden gesetzlichen Bestimmungen in dem jeweiligen Land oder Bundesland zu informieren, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.
Warum sind Kindersitze so teuer?
- Komplexes Design: Kindersitze müssen so konstruiert sein, dass sie den hohen Sicherheitsanforderungen entsprechen und gleichzeitig bequem und praktisch für Kinder und Eltern sind.
- Hohe Qualitätsanforderungen: Kindersitze müssen robust und langlebig sein, um jahrelangen Gebrauch und Verschleiß standzuhalten. Sie müssen auch regelmäßig getestet werden, um sicherzustellen, dass sie den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen.
- Regulatorische Anforderungen: Die Herstellung von Kindersitzen unterliegt strengen regulatorischen Anforderungen und Zertifizierungen, um sicherzustellen, dass sie den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen.
- Forschung und Entwicklung: Die Entwicklung von neuen und verbesserten Kindersitzen erfordert umfangreiche Forschung und Entwicklung, was zu hohen Kosten führen kann.
- Marketing- und Vertriebskosten: Die Hersteller von Kindersitzen müssen auch in Marketing und Vertrieb investieren, um ihre Produkte bekannt zu machen und zu verkaufen.
Wann sollte man den Kindersitz wechseln?
Die genaue Antwort auf diese Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter und Gewicht des Kindes, dem Typ des Kindersitzes und den gesetzlichen Bestimmungen in Ihrem Land oder Ihrer Region.
Im Allgemeinen wird jedoch empfohlen, dass Kinder in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz bleiben sollten, bis sie mindestens 2 Jahre alt sind oder das maximale Gewicht oder die maximale Größe für den Kindersitz erreicht haben. Nachdem das Kind aus dem rückwärtsgerichteten Kindersitz herausgewachsen ist, sollte es in einem nach vorne gerichteten Kindersitz mit einem Fünf-Punkt-Gurtsystem reisen, bis es groß genug ist, um einen normalen Sicherheitsgurt zu verwenden.
Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers des Kindersitzes sorgfältig zu lesen und zu befolgen, um sicherzustellen, dass der Kindersitz ordnungsgemäß installiert und verwendet wird. Es wird auch empfohlen, dass Sie die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen in Ihrer Region überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Im Allgemeinen wird jedoch empfohlen, dass Kinder in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz bleiben sollten, bis sie mindestens 2 Jahre alt sind oder das maximale Gewicht oder die maximale Größe für den Kindersitz erreicht haben. Nachdem das Kind aus dem rückwärtsgerichteten Kindersitz herausgewachsen ist, sollte es in einem nach vorne gerichteten Kindersitz mit einem Fünf-Punkt-Gurtsystem reisen, bis es groß genug ist, um einen normalen Sicherheitsgurt zu verwenden.
Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers des Kindersitzes sorgfältig zu lesen und zu befolgen, um sicherzustellen, dass der Kindersitz ordnungsgemäß installiert und verwendet wird. Es wird auch empfohlen, dass Sie die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen in Ihrer Region überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Kindersitze: Empfehlungen für diese Fahrzeuge